
Das Stadtradeln 2025 der Stadt Kaiserslautern findet vom Donnerstag den 15.05.2025 bis Mittwoch den 04.06.2025 statt.
Direkt im Anschluss daran findet das Stadtradeln des Landkreises Kaiserslautern vom Donnerstag 05.06.2025 bis Mittwoch den 25.06.2025 statt.
Die neue Broschüre Rad fahren in Stadt & Kreis Kaiserslautern ist wieder online und an verschiedenen Auslagestellen der Stadt zu finden! Viel Spaß beim Mitfahren und lesen!
Download Broschüre 2025
Eine Anmeldung für die Radtouren ist nicht erforderlich, soweit nicht ausdrücklich darauf hingewiesen wird.
Da unsere Radtouren Gruppenfahrten sind, sind die Hinweise unter den aufgeführten Abschnitten
„Radfahren in der Gruppe“ und ADFC Verhaltensregeln bei geführten MTB-Touren und
zu beachten.
Damit jeder weiß ob die Radtouren für ihn zu leicht oder zu schwer sind haben wirnachfolgende Infoseiten
„Fahrradtouren von A bis Z“ sowie „Einteilung der Schwierigkeitsgrade“ aufgestellt.
Solltet Ihr Anregungen, Kritik oder sonstige Wünsche haben, meldet Euch, wir prüfen diese und wägen ab, ob wir diese umsetzen können. Kontakt Bernd Köppe: Email: bernd-koeppe@t-online.de
Das Radfahren alleine macht man meistens auf den Weg zur Arbeit, zum Einkaufen usw.. Will man in der Freizeit Radeln und Land und Kultur etwas kennen lernen ist man bei ADFC Kreisverband Kaiserslautern bestens aufgehoben.
Hier kann man in Gruppen von klein bis groß Mitradeln. Hier kommen jedoch Personen zusammen, die noch nie oder selten in Gruppen gemeinsam geradelt sind. In einer Radfahr-Gruppe müssen jedoch gewisse Regel zur eigenen Sicherheit und der Mitfahrenden beachtet werden. Diese haben wir in dem Infoblatt „Radfahren in der Gruppe für normal Radelnde und gemäßigte Pedelec Fahrende“ zusammen gefasst.
Ebenso ist die sprachliche Verständigung während der Radtour nicht so einfach und auch hier haben wir ein Infoblatt „Handzeichen in der Rad-Gruppe“zu besseren Verständigung zusammen gefasst, die das gemeinsame Raderlebnis ebenfalls sicherer machen sollen.
Somit angenehme Erlebnisse beim Gruppenradeln wünscht der ADFC-Kreisverband
letzte Änderung 06.11.2023
Sind Radkarten in gedruckter Form im Zeitalter der elektronischen Medien noch sinnvoll oder ist ihre Zeit vorbei? Wir sind der Meinung sie werden ihre Berechtigung behalten. Was macht man, wenn bei einer Radtour Batterie oder der Akku des elektronischen Geräts leer sind? Somit folgen die nachfolgenden Informationen zum Thema Radkarten.
Dies sind Radkarten, die meistens von den Touristikbüros gestaltet und gedruckt werden. Sie sollen die Region oder das vorhandene Radwegenetz abbilden. Dementsprechend kommen manchmal die kuriosesten Maßstäbe heraus, und eine Abstimmung bei Überlappungen ist Glückssache.
Manchmal werden auch mehrere Themen (Radfahren, Wandern, Nordic Walking) zusammen dargestellt, und die Übersichtlichkeit leidet darunter. Dies wird oft aus Kostengründen gemacht.
Touristische – Karten für unsere Region Rheinland-Pfalz sind:
Radwanderkarten Rheinland-Pfalz, 10. Auflage 2022 Mst. 1:100.000,
Das gesamte Paket besteht aus 11 Karten (Blättern): Blatt 1: Westerwald; Blatt 2: Ahrtal, Hohe Eifel und nördlichen Rhein; Blatt 3: Eifel West / Schneifel; Blatt 4: Vulkaneifel und Mittelmosel; Blatt 5: Mittelrhein und Lahn; Blatt 6: Eifel Südost Obermosel und Luxemburg; Blatt 7: Mosel, Hunsrück mit Nationalpark Hunsrück Hochwald; Blatt 8: Nahe und Nordpfälzer Bergland; Blatt 9: Rheinhessen und Pfalz; Blatt 10: Pfälzerwald; Blatt 11: Vorderpfalz und Südpfalz Leider gibt es diese Karten nur als Gesamtpaket, aber kostenlos.
Die Vorderseite je Blatt zeigt detaillierten Themenradwege in den verschiedenen Farben, auf der Rückseite sind diese Themenradwege in der Länge mit einem Höhenprofil dargestellt.
Gute Übersichtskarte mit allen beschilderten Radwegen, Streckenlängen und Höhenprofilen, siehe auch www.radwanderland.de (kostenlos, lediglich Porto oder bei uns am Radlerstammtisch nach Anfrage erhältich)
Radkarte Pfalz, Tourentipps & Ladestationen Ausgabe 2021, Mst. 1:160.000, Übersicht der beschilderten Radwege in der Pfalz, Zusätzlich mit Pedelec-Ladestationen, Pedelec-Verleih, Fahrrad-Verleih, Auch die 20 MTB-Touren sind enthalten Zu bekommen in der Tourist Information KL, kostenlos
Radkarte Pfälzer Bergland, Stand Januar 2022, Mst. 1 : 110.000 Gute Regionalkarte mit Strecken-Kilometrierung vom Startpunkt bis zum Ende des Themenradweges, Kurzbeschreibung und Höhenprofil, Zu bekommen Touristinformationen Kusel, Otterberg-Otterbach und Weilerbach, kostenlos
Südwestpfalz Radkarte, Ausgabe Sept. 2020, Mst. 1:80.000, teilweise mit Teilkilometrierung und Radtourenvorschlägen, Kurzbeschreibung und Höhenprofilen, neu mit E-Bike Ladestationen, zu bekommen Touristbüros in der Südwestpfalz, kostenlos
Radkarte Tourentipps in der Südpfalz Kreis Germersheim, 2. Ausgabe 2021, Mst. 1 : 100.000, Übersicht aller Themenradwege mit Kurzbeschreibungen und Höhenprofilen, zu bekommen Tourismusbüros Südpfalz, kostenlos
Wandern und Radfahren – Verbandsgemeinde Weilerbach, 4. Ausgabe 2021, Mst. 1 : 25.000, kombiniert Radfahren, Wandern, zu bekommen Tourismusbüros Verbandsgemeinde Weilerbach, Otterbach-Otterberg, kostenlos
Wander- Radfahren Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg, Ausgabe 2021, Mst. 1 : 25.000, kombiniert Radfahren, Wandern, zu bekommen Tourismusbüros Verbandsgemeinde Otterbach-Otterberg, Weilerbach, kostenlos
Radrouten Rheinhessen, Ausgabe 03/2013, Broschüre mit Übersichtskarte, Beschreibung der einzelnen Themenradwege, Höhenprofile, kostenlos, auch als PDF-Datei unter http://www.rheinhessen.de/
haben als Grundlage, die Topografie der Vermessungsämter und sind in ihrer Darstellung meist sehr genau.
Hier werden auch viele Dinge exakt abgebildet. Dies kann man aus der Legende ersehen.
Es gibt Karten für den Fern-, Regionalen- und Örtlichen Radverkehr.
Fern-Radwege: Hier gibt es die ADFC-Radtourenkarten Mst. 1:150.00 für ganz Deutschland in 27 Ausgaben, mit geprüften Radwegen durch ADFC-Scouts, Übersicht unter http://www.fahrrad-buecher-karten.de/. Die neuesten Ausgaben sind reiß- und wetterfest.
Regionale-Radwege: Hier gibt es die ADFC-Regionalkarten Mst. 1:50.000 oder 1:75.000 für ausgewählte Bereiche nach Vorgabe der Tourismusbüros. Sie sind geeignet für Tagestouren und Wochenendausflüge, zur Zeit ca. 70 Karten, mit geprüften Radwegen und Tourenvorschlägen von ADFC-Koordinatoren. Die neuesten Ausgaben sind reiß- und wetterfest. Zusätzlich kann man die GPX-Daten, der Tourenvorschläge unter www.fahrrad-buecher-karten.de durch Zugangscode als Download herunter laden.
Informationen über aktuelle Regional-Karten für ganz Deutschland unter www.fahrrad-buecher-karten.de
Pfalz | Mst. 1 : 75.000, 4. Auflage 2021, Preis 9,95 € |
Pfalz Nord Hunsrück / Nahe | Mst. 1 : 75.000, 1. Auflage 2020, Preis 9,95 € |
Rheinhessen | Mst. 1 : 50.000, 2. Auflage 2021, Preis 9,95 € |
Alle Karten auch E-Bike geeignet, reiß- und wetterfest, GPS-genau mit UTM-Gitter, ADFC-Radroutennetz, straßenbegleitende Radwege sind eingetragen, Tagestourenvorschläge mit Download der zugehörigen GPS-Tracks
Digitale Karten sind eine gute Hilfe für denjenigen, der seine Touren am PC plant.
Bei vielen fehlt aber noch die Informationsvielfalt der gedruckten Versionen.
Für die Darstellung der Örtlichkeit werden immer mehr die elektronischen Geräte wie Outdoor-Navis oder Smartphones bevorzugt.
Bei den digitalen Karten gibt es verschiedene Fabrikate, die je nach persönlichem Bedarf einfach oder sehr umfangreich sind.
Gängige Maßstäbe sind: 1:25.000 (meist Wanderkarten), 1:50.000, 1:75.000, 1:100.000 und 1:150.000 (für Radkarten)
Je nach der abzudeckenden Fläche werden auch Maßstäbe zwischen den oben genannten gewählt. Sie sind in der Handhabung nicht einfach.
Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 200.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.
Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?
Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.
Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.
Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.
Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.